Geschwindigkeit ist Hexerei
Jeder Mensch variiert ständig seine innere Geschwindigkeit. Steht ein Termin an, funktioniert man schneller. Hat man alles erledigt, kann man runterfahren, langsamer werden, Energie sparen. Die Umgebung muss sich darauf einstellen, bestenfalls genauso schnell oder so langsam werden, um miteinander in besserem Kontakt zu kommen.
Schneller zum Abschluss – oder langsamer?
Dieses Tempo kann man vorgeben, anpassen oder selbst bestimmen, je nachdem, wie man Geschäftsabschlüsse beeinflussen möchte.
Einen Kauf gibt es nicht, wenn der Käufer hektisch ist und der Kunde die Ruhe der Beratung sucht – oder umgekehrt, der Kunde hektisch ist und dem Verkäufer keine Gelegenheit gibt, die Vorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung zu vermitteln.
Es ist also für das vis-à-vis unbedingt nötig, unterschiedliche Geschwindigkeiten soweit anzupassen, dass man nicht aufeinanderprallt oder sich einer der Verhandlungspartner in einen Orbit begeben muss.
Sich auf das Tempo des Kunden einstellen
Zuerst gilt es festzustellen, welch gemeinsames Level einem guten Beratungsgespräch förderlich ist.
Wieviel Spielraum ist möglich, ohne dass eine Nivellierung notwendig ist? Erfahrene Verkäufer sehen das, holen einen Kunden auf eine höhere Energiestufe, um diesen zu öffnen, oder sie lassen ihn auspendeln, wenn er zu hektisch ist, um ihn irgendwo auf einer ruhigeren Ebene wieder abzuholen.
Ruhiges Design oder eher dynamisches?
Aber auch in der Vorbereitung, in der Werbung, in der Selbstdarstellung eines Unternehmens kann bereits Einfluss genommen werden. „Wir sind dynamisch“ kann eine Aussage sein, die durch die Gestaltung des gesamten Erscheinungsbildes eines Unternehmens bereits die Kunden einstimmt. Kunden müssen bereits im Vorfeld eine Anpassung vornehmen, um gleichberechtigter Verhandlungspartner beim Geschäftsabschluss zu sein. „Bei uns dürfen sie sich sicher fühlen“ ist ebenfalls eine Aussage, die eine gewisse Erwartungshaltung bei der Kundschaft erzeugt.
Spezialisten für Be- oder Entschleunigung
Designer wissen so etwas. Formen und Farben sind ihr Handwerkszeug. Die Gesamtgestaltung richtet sich nach der vorherigen Konzeption, die auch die Energie des Unternehmens wiederspiegelt, für das eine Marketing- und Werbekampagne erarbeitet werden soll.
Und wen wundert’s, dass das dann gemeinsam erarbeitete Konzept & Design wiederum Auswirkung auf die gesamte Belegschaft hat. Unternehmenshygiene ist ein Anspruch, den Werbeberatung selbstverständlich aufnimmt.